Qualitätsmanagement
Die Qualitätssicherung von Ausbildung und Unterricht ist ein wichtiges Ziel der Arbeit des Lehrer/innen–Kollegiums. Deshalb arbeiten wir seit Schuljahr 2002/2003 an unserer Schule im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems „OES“ (Operativ Eigenständige Schule“).
Das Konzept OES beschreibt ein umfassendes System aus schulinterner Qualitätsentwicklung und veränderter administrativer Steuerung für die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Bausteine der schulinternen Arbeit sind:
- Leitbildentwicklung
- Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung
- Individualfeedback
- Qualitätsdokumentation
Für die systematische Sicherung und Weiterentwicklung unserer Qualität zeichnet sich die zehnköpfige Qualitätsentwicklungsgruppe unter Leitung von Alexander Stöckel verantwortlich. Sie bereitet Projekte vor, überwacht die Entwicklung und führt gegebenenfalls Projekte in Prozesse über. Ihr Mandat holt sie sich von der Gesamtlehrerkonferenz, der sie regelmäßig Bericht erstattet über die Qualitätsentwicklung. Die Fremdevaluation 2016 hat bestätigt, dass sich unsere Schule auf einem hohen Qualitätsstandard befindet. Aufbauend hierauf werden in der Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Freiburg Qualitätsentwicklungsziele für bis 2021 beschrieben. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen der individuellen Förderung, dem Ausbau von Kooperationen mit außerschulischen Partnern, der Teambildung und dem Ausbau der Bausteine Individualfeedback und Selbstevaluation.
Menschenbild und pädagogisches Grundverständnis
Unser Leitbild
-
Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene durch Ausbildung und Erziehung bestmöglich auf ihre berufliche und private Zukunft vorzubereiten.
-
Wir erarbeiten gemeinsam berufsbildende und allgemein bildende Inhalte.
-
Wir erlernen und üben Methoden, die das nachhaltige Aneignen von Fachwissen und das Lösen von Problemen im Team ermöglichen.
-
Wir betrachten Selbstdisziplin und Eigenverantwortung für uns alle als selbstverständlich; sie sind unabdingbare Voraussetzungen für den gemeinsamen Erfolg.
-
Wir bemühen uns, auf allen Ebenen geeignete Formen der Kommunikation zu verwenden. Wir reden miteinander, nicht übereinander. Kommunikation ist die Basis für Beziehungen und das Entstehen von Gemeinschaft.
-
Wir erkennen andere Kulturen und Religionen an und interessieren uns dafür. Damit ein bereichernder Austausch stattfinden kann, benötigen wir eine gemeinsame Sprache. Diese gemeinsame Sprache ist Deutsch.
-
Wir treffen Entscheidungen im größtmöglichen Konsens. Unsere Entscheidungsprozesse gestalten wir transparent.
-
Wir geben einander Rückmeldungen und stellen dadurch sicher, dass unsere Botschaften und Vorgehensweisen bei dem jeweils anderen richtig angekommen sind.
Organisation
Für die Steuerung und Koordination der Schul- und Qualitätsentwicklung zeichnet sich die Qualitätsentwicklungsgruppe verantwortlich. Die Aufgaben und das Rollenverständnis sind in folgender Übersicht dargestellt.
Qualitätsdokumentation
Zentrales Dokument der Schul- und Qualitätsentwicklung stellt das Lehrerhandbuch dar. Es enthält alle wichtigen Informationen über die Aufbau- und Ablauforganisation der Schule. Somit werden vorhandenes Know-How an der Schule gesichert, ein wichtiger Beitrag zum Wissensmanagement an der Schule geleistet und Verwaltungsprozesse optimiert.
Für neue Mitarbeiter der Schule stellt das Lehrerhandbuch eine wesentliche Hilfe zum Einstieg in die Schule dar.
Das Handbuch ist digital verfügbar, Zuständigkeiten sind definiert, Änderungsdienste erfolgen regelmäßig.
Die Endverantwortung für das Handbuch liegt bei der Schulleitung.
Feedback
Wir geben einander Rückmeldungen und stellen dadurch sicher, dass unsere Botschaften und Vorgehensweisen bei dem jeweils anderen richtig angekommen sind.“
Dieser Satz aus dem Leitbild wird an den Kaufmännischen Schulen Offenburg durch ein umfassendes Feedback-Konzept unterstützt. Ziel hierbei ist, dass jede Lehrkraft ihre Unterrichtsgestaltung reflektiert und weiterentwickelt. Die Schulleitung erhält wichtige Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln.
Das Feedback-Konzept umfasst die Ebenen:
- Schüler-Lehrer-Feedback
- Kollegiales Feedback
- Schulleitungsfeedback
Selbstevaluation
Selbstevaluation ist ein zentraler Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Sie ist somit das zentrale Verfahren zur Informationsgewinnung und Ableitung von Maßnahmen in der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung. Systematische Qualitätsentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass die Selbstevaluation zielgerichtet erfolgt, regelmäßig durchgeführt wird und die daraus resultierenden Maßnahmen planmäßig umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
An den Kaufmännischen Schulen Offenburg ist das Selbstevaluationsteam innerhalb der Qualitätsentwicklungsgruppe für die Umsetzung des Selbstevaluationskonzepts zuständig.
Der Stellenwert der Selbstevaluation wird im PDSA-Zyklus verdeutlicht.
Fremdevaluation
Im Februar 2016 fand im Rahmen des Konzepts OES die zweite Fremdevaluation durch das Landesinstitut für Schulentwicklung statt. Diese Evaluation bestätigte den hohen Qualitätsstandard der Kaufmännischen Schulen Offenburg.
Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Fremdevaluation wird im Schuljahr 2016/17 eine Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Freiburg zur Festlegung der Schul- und Qualitätsentwicklungsziele abgeschlossen. Die konzeptionelle Einbindung der Fremdevaluation im Konzept OES wird im folgenden Schaubild dargestellt.