Landesstiftung Baden-Württemberg zeichnet Kaufmännische Schulen aus: 8.000 Euro für eine Initiative der SMV

Kultusminister Stoch besucht den Stand der Kaufmännischen Schulen Offenburg

Die erfolgreichen Schüler der KSOG feiern den Gewinn von 8.000 Euro

Die Landesstiftung Baden-Württemberg will mit ihrem „beo-Wettbewerb Berufliche Schulen“ die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen und von Auszubildenden fördern und auszeichnen. Die Wettbewerbsbeiträge können beispielsweise den Bereichen Technik, Naturwissenschaft, Handwerk oder Ökonomie entstammen. Auch Schulkooperationen mit externen Partnern oder bürgerschaftliches Engagement können Thema des Wettbewerbsbeitrags sein.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen Baden-Württembergs und alle Auszubildende baden-württembergischer Betriebe.

Als die Schülermitverantwortung (SMV) der Kaufmännischen Schulen Offenburg vor einiger Zeit wieder einmal das Geld eines Wettbewerbspreises zu verteilen hatte, haben die Schülerinnen und Schüler dem Schulleitungsteam die Idee und den Wunsch nach einem Freiluftklassenzimmer vorgetragen. Aus einer Vision wurde ein Ziel und aus dem Ziel wurde ein Projekt und aus dem Projekt wurde Wirklichkeit. Die Kosten des Freiluftklassenzimmers teilten sich jeweils zu einem Drittel die SMV, der Förderverein und die Schule selbst. Mehrere Duale Partner haben über Sponsoring dazu beigetragen, die Gesamtkosten gering zu halten.

Innerhalb von sechs Monaten haben die Projektbeteiligten Schülerinnen und Schüler der SMV, Verbindungslehrer, Hausmeister, Gebäudemanagement des Ortenaukreises und Duale Partner im Jahr 2012 das Projekt „Freiluftklassenzimmer“ realisiert. In dem Projektplan waren Zielerwartungen formuliert, die vollständig erreicht wurden. Jetzt eröffnen sich Möglichkeiten für neue Unterrichtsformen und Unterrichtsprojekte. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können die alltäglichen Unterrichtsrituale durchbrechen, um neue Erfahrungen in einem herrlichen Naturraum für das Lernen und Lehren zu machen. Es entstand ein weiterer „Lebensraum Schule“, der auch für Klassenfeste und Stufenfeste genutzt werden kann. Die IT-Spezialisten der Schule haben die Belegung dieses Freiluftklassenzimmers in das elektronische Online-Raumbuchungssystems der Schule ermöglicht, so dass es schnell und bequem auch über das Internet gebucht werden kann. In diesem Wohlfühlraum in der frischen Luft kann man beispielsweise sehr gut Sprachen lernen. Es lassen sich physikalische Experimente mit der Sonne und an der analemmatischen Sonnenuhr der Schule durchführen und man kann biologische Experimente beim Schulteich organisieren. Die Anordnung der Sitzgruppen ist in hervorragender Weise für Gruppenarbeit geeignet.

Kurz vor Ostern 2013 kam aus Stuttgart die Nachricht, dass dieser Wettbewerbsbeitrag mit einem zweiten Preis ausgezeichnet wird. Dazu kam am 15. März ein Filmteam in die Schule, um das Projekt zu porträtieren. Am 12. April 2013 fuhr eine Abordnung der Kaufmännischen Schulen zur Preisverleihung des beo – Wettbewerbs 2013 nach Stuttgart. Die drei Verbindungslehrer Michael Boden, Thomas Frasch, Matthias Tischer, Mitglieder der SMV, die Mitglieder des Schulleitungsteams Martin Stern und Klemens Oßwald sowie der ehemalige Schulleiter Bernhard Droll zählten zu der Delegation von 30 Personen. Das Foyer der Liederhalle bot einen entsprechenden Rahmen, um die eingereichten Wettbewerbsbeiträge von 54 Schulen zu präsentieren. Bei der Gala in dem Hegel-Saal der Liederhalle stellte der baden-württembergische Kultusminister Andreas Stoch die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit des Beruflichen Schulwesens heraus. Neben dem Dualen System (Berufsschule) haben auch die beruflichen Vollzeitschulen im Bildungssystem eine überragende Bedeutung. Rund zwei Drittel aller Schüler/innen sind irgendwann in ihrem Schulleben in irgendeiner Beruflichen Schule. Derzeit erreichen über 50% aller Studierenden ihren Abschluss für die Hochschulreife in einer Beruflichen Schule. Am Präsentationsstand der Kaufmännischen Schulen Offenburg zeigte sich Kultusminister Andreas Stoch beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Offenburger Schule.

Bilder in neuem Tab ansehen:

News Beiträge
Aktuelles

Theater AG spielt "Draußen vor der Tür"

Schüler sprechen mit Pflichtlektüre-Autor

Bestes Abi-Motto: Super Mario schlägt alle

Engagement der KSOG beim Briefmarathon von Amnesty International

Verantwortung mit Herz und Verstand: Martin Stern ist seit September Schulleiter der KSOG

Kaufmännische Schulen unterzeichnen Zielvereinbarung

252 Schüler*innen haben Berufsschulabschlussprüfung bestanden

Ein Macher und Motivator- Verabschiedung von Schulleiter Thomas Rahner in den Ruhestand

Abitur 2023: Drei Mal die Traumnote 1,0

Kaufmännische Schulen hatten Besuch von Schülern aus Frankreich

BOGY-Praktikum bereichert Schüler*innen des WGs

Infoabende an den KS OG

BBBank spendet für Chill-Ecke am Wasserspender

90 Schüler jubeln über bestandenes Abitur

Bildungspartnerschaft zwischen Volksbank und Kaufmännischen Schulen

Amnesty International würdigt besonderes Engagement der Kaufmännischen Schulen

Lernen mit Rückenwind an den KS OG

Digitales Lernen wird selbstverständlich

Das Sozialprojekt der KSOG ermöglicht 300 kenianischen Waisenkindern eine schulische und berufliche Perspektive

Der Förderverein Afridunga bedankt sich bei den Kaufmännischen Schulen Offenburg

SAP4School - Neues Angebot für Azubis im Büromanagement

Absage unseres Weihnachtsbasars

Mit Susanne Kames-Hübsch verlässt eine beliebte Kollegin die KSOG in den Ruhestand

93 Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium

Amnesty International würdigt besonderes Engagement der Kaufmännischen Schulen

Neues Testangebot für die Schüler

13.000 Euro für Waisenkinder in Kenia

Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse töpferten im Kunstunterricht Rosen und Schwarzwaldmädel

Lernbrücken an den Kaufmännischen Schulen

Verabschiedung von Daniel Baudendistel in den Ruhestand

Presseschau: 110 Abiturzeugnisse wurden überreicht

Weihnachtsbasar für Verein "Afridunga" war ein großer Erfolg

Neuer dualer Studiengang startet in Kooperation mit den KSOG

240 Jahre Dienst an den KSOG gehen zu Ende

108 Abiturientinnen und Abiturienten feiern ihren Abschluss

108 erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Wirtschaftsgymnasium

Weltpremiere an den KSOG: Stück "Träum weiter" feiert Standing Ovations

Jahrzehnte für die Schule tätig - Verabschiedung von Kollegen

Notarfachangestellte - Neuer Ausbildungsberuf an den KSOG

Dankesbriefe aus Chile und Peru für die Spenden unseres Weihnachtsbasars

Konzept für Schulsozialarbeit an elf kreiseigenen Schulen

Unser Weihnachtsbasar war wieder sehr gut besucht - Einige Pressestimmen

Ein Abschied mit Wehmut

Fachkräfte stark gefragt - Durch Praktika bei Kooperationspartnern Einblicke in die Arbeitswelt erhalten

Berufsfachschule erfolgreich beendet

125 erfolgreiche Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium

Theater AG der KSOG begeistert Publikum mit "Die Welle"

Zonta-Club Offenburg-Ortenau vergibt Preis an Schülerin der KSOG

Bildungspartnerschaft zwischen Kaufmännischen Schulen und EDEKA Südwest unterzeichnet

Dankesbriefe aus Chile und Peru für die Spenden unseres Weihnachtsbasars

Die KSOG bieten sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium an - Eine ehemalige Schülerin berichtet

Zwei Klassen der KSOG sind nun Profis in Sachen Vermögensaufbau

Pressestimmen zu unserem Weihnachtsbasar

Spiegel-Journalist Takis Würger liest aus seinem Buch in den Kaufmännischen Schulen

IHK zeichnet KSOG-Absolventin Ann-Kathrin Laug mit zwei Förderpreisen und als Landessiegerin aus

24 Abiturienten mit einer Eins vor dem Komma

Abschlussfeier unserer Abiturienten

117 Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium

Der Traum hat sich erfüllt - Syrische Großfamilie findet eigene Wohnung

Großer Dank aus Südamerika für die Unterstützung mit dem jährlichen Weihnachtsbasar

Die Abiturprüfungen an den KS-OG haben begonnen

Einladungen zum Schnupperstudium an der Hochschule für Technik Stuttgart und an der Fakultät für Physik und Astronomie Uni Heidelberg

Schüler des Wirtschaftsgymnasiums erhält Stipendium als "Talent im Land"

Ein Budgetplan gegen die Verschuldung - Präventionsprojekt für SchülerInnnen

Zielvereinbarung der Kaufmännischen Schulen mit Regierungspräsidium

Stärkung der Naturwissenschaften - KS OG erhalten vom Fonds der Chemischen Industrie 2500 Euro

Wege nach der (Fach-)Hochschulreife

Adventsbasar war gut besucht - Seit mehr als drei Jahrzehnten veranstalten die Kaufmännischen Schulen ihren großen Benefiz-Weihnachtsbasar

Kreisschulzentrum nimmt lang ersehnten Bau D in Betrieb