59 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Berufskollege der Kaufmännischen Schulen Offenburg haben im Rahmen einer Feierstunde ihre Fachhochschulreife erhalten.
Am Ende des Schuljahres 2023/2024 konnten 59 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Berufskollege der Kaufmännischen Schulen Offenburg ihr Zeugnis und damit ihre Fachhochschulreife mit dem Profil Wirtschaft in Empfang nehmen. Mit diesem Abschluss ist die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft oder an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg und teilweise auch in anderen Bundesländern verbunden.
Um die Fachhochschulreife zu erwerben, gibt es an den Kaufmännischen Schulen Offenburg drei Wege.
Über das Berufskolleg 2 (1BK2W) können Schülerinnen und Schüler im Anschluss an einen erfolgreichen Besuch des Berufskolleg 1 die Fachhochschulreife erwerben. Durch eine Vertiefung der wirtschaftlichen Fachkenntnisse, der Anwendung der Lerninhalte in einer eigens geschaffenen Übungsfirma wird das wirtschaftliche Profil dieses Bildungsganges herausgestellt. Dreißig Absolventen haben diese Möglichkeit gewählt: Das zweijährige Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR), in welchem neben der Vertiefung der wirtschaftlichen Kenntnisse mit Spanisch und Französisch zwei weitere Fremdsprachen als ergänzendes Profil unterrichtet werden, führt über zwei Schuljahre zum begehrten Abschluss. Hat man schon erfolgreich eine kaufmännische Ausbildung absolviert, kann man das einjährige Berufskolleg Fachhochschulreife (1BKFH1W) besuchen.
Die Namen der Absolventen:
1BK2W1: Abdullah Eslam, Baas Leoni, Casiero Valentino, Durban Estelle, Erhard Paul-Georg, Feißt David, Huber Nele, Mildenberger Nicole, Neami Mark, Scheibel Michel, Schilli Maxie, Schlenker Sophie, Springer Nino Dirk, Weber Marlon, Wöhrle Nina, Zaovski Damjan, Ziegler Vanessa
1BK2W2: Ahmadi Abolfazl, Dubova Gresa, Heiberger Fenja, Karci Berkan,Leppert Letitia, Marreau Christopher Louis, Nesterenko Vanessa, Root Sophia, Schwab Timon, Tautekenov Dana, Tawackoli Leon, Thumm Paul, Vollmer Nikita
2BKFR: Alayoubi Sahar, Alhamued Imran, Eggert Maxime, Fayda Nisa, Feser Miriam, Janelsina Tina, Kirn Robin, König Lars, Künster Melissa, Plugge Sophie Marie, Weber Olga, Wetzel Paulina, Wolger Casey, Yolcu Kübra.
1BKFH1W: Bächle, Lara, Basler Marius, Chahrour Ali, Feißt Lennart, Gutiez Miranda Maria, Halter Robin, Himmelsbach Ann-Kristin, Hurst Tobias, Huschle Carina, Kornmeier Jonas, Ozornyh Andreas, Pinheiro Tinoco Eduarda, Stadler Fabian, Zan Tugay
Für besondere Leistungen konnte Abteilungsleiter Studiendirektor Ralf Sauer folgende Schülerinnen und Schüler auszeichnen:
Melissa Künster (BKFR, Schnitt 1,9); Schilli Maxie (BK2/1, Schnitt 1,6), Himmelsbach Ann-Kristin und Stadler Fabian (beide BKFH; Schnitt 1,5) und Hurst Tobias (BKFH, Schnitt 1,3)
Bereichspreise für herausragende Leistungen wurden verliehen
- im Fachbereich Wirtschaft: Himmelsbach Ann-Kristin (BKFH)
- Im Fachbereich Englisch: Hurst Tobias (BKFH), Stadler Fabian (BKFH), Schilli Maxie (BK2/1), Thumm Paul (BK2/2)
- Im Fachbereich Mathematik: Huschle Carina (BKFH), Stadler Fabian (BKFH), Hurst Tobias (BKFH) Schilli Maxie (BK2/1)
- Im Fachbereich Deutsch: Stadler Fabian (BKFH), Schilli Maxie (BK2/1)
Mit dem KMK-Zertifikat (BKFR) wurden ausgezeichnet: Janelsina Tina und Kirn Robin in der Sprache Französisch. Eggert Maxime, Künster Melissa und Weber Olga in der Sprache Spanisch.